
Selbstvermarktung und Bewerbung: Werbung für dich selbst
-
Zuletzt aktualisiert am: 19. Februar 2025
-
Lesedauer: 6 Minuten

Manchen Menschen fällt sie leicht, manche vermeiden sie lieber: Werbung in eigener Sache. Wer im Beruf erfolgreich sein möchte, kann Selbstvermarktung selten aus dem Weg gehen – und sollte es auch nicht. Sich erfolgreich zu vermarkten, kann die richtigen Türen öffnen und Dich auf eine Linie mit den Unternehmen bringen, die zu Dir passen.
Sich ausnahmslos in ein positives Licht zu rücken, ist für viele ungewohnt und deckt sich manchmal nicht mit dem eigenen Empfinden. Vielleicht stellst Du Dir die Frage, ob Du genügst, ob Du Erwartungen erfüllen kannst.
Möglicherweise hältst Du es für Arroganz, Dich selbst zu vermarkten – in unserer Gesellschaft lernen wir häufig, bescheiden zu sein. Dann sollst Du Deine Ansprechpartner auch noch zu einer Aktion verleiten, denn sie sollen Dich zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Dazu kommt die Befürchtung, abgelehnt zu werden. Das Gute ist: Erfolgreiches Selbstmarketing kannst Du lernen, und die Selbstzweifel dabei hinter Dir lassen.
In diesem Artikel klären wir für Dich die Frage: Was ist Selbstvermarktung? Du lernst, wie Du einen authentischen Eindruck bei Unternehmen machst, um beruflich erfolgreich zu sein.
Was bedeutet Selbstvermarktung?
Selbstvermarktung und Bewerbung: So geht's
Kein Wunder, „Selbstvermarktung” schnell ein ungutes Gefühl auslöst. Der Begriff klingt, als müsstest Du perfekt wirken. Aber ist diese Betrachtung nicht zu einseitig? Der Grund für Marketing in eigener Sache kann auch ein anderer sein. Durch die Orientierung an dem, was ist und möglich ist – und nicht an dem, was unbedingt zu sein hat. Deshalb ist Selbstvermarktung immer auch Selbstbestimmtheit. Wenn Du Dich zeigst, wie Du Dich zeigen möchtest, kannst Du Dir berufliche Wünsche ermöglichen.
Schritte zur erfolgreichen Selbstvermarktung
1. Bleibe authentisch
Selbstvermarktung bedeutet nicht, andere zu blenden – das hätte dauerhaft ohnehin keinen Erfolg. Vielmehr geht es darum, authentisch zu sein. Es geht nicht um Übertreibungen, sondern um Glaubwürdigkeit. Authentisch sein heißt, sich seiner selbst bewusst sein. Höre in Dich hinein: Wofür stehst Du? Was sind Deine Werte? Womit hebst Du Dich ab? Wenn Du Dir diese Fragen beantwortest, machst Du einen souveränen Auftritt.
2. Mache Dir Deine Stärken bewusst
Keine falsche Bescheidenheit: Dir der eigenen Stärken bewusst zu sein, hilft Dir, authentischer zu wirken. Hast Du eine Kernkompetenz, die für ein Unternehmen wichtig ist? Dann ist das der erste Baustein für ein attraktives Anschreiben. Stelle Deine Stärken klar und präzise heraus. Wenn Du Dir Deinen Stärken bewusst bist, kannst Du zudem viel entspannter mit Deinen Schwächen umgehen.
3. Feile an Deinen Talenten
Du musst kein Multitalent sein. Es gibt wohl kaum einen Bewerber, dessen Qualifikationen zu 100% auf eine spezifische Stellenanzeige passen. Ein Grund mehr, Dich auf Deine eigenen Stärken zu konzentrieren. Gibt es beispielsweise Möglichkeiten, Deine vorhandenen Talente und Kompetenzen noch weiter auszubauen? Das kann zum Beispiel über eine Weiterbildung, ein Coaching oder Fachliteratur geschehen. Dabei gilt: Je überzeugter Du von Deinen Fähigkeiten bist, desto besser. Und dann geht es zunehmend weniger um ein perfektes Image, sondern schlicht um das, was Du kannst. Dein Ziel dabei ist, Dich besser auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.
4. Mache es nicht allen recht
Überzeuge nur die Menschen, die wirklich wichtig sind: Deine künftigen Vorgesetzten und das Unternehmen mit den dazugehörigen Kollegen. Hebe in Deiner Bewerbung hervor, warum Du perfekt zum Unternehmen passt. Dann werden Deine Ansprechpartner Dich spannend finden und Du hinterlässt garantiert einen bleibenden Eindruck.
5. Wechsle die Perspektive
Mach mal ein Gedankenspiel aus einer anderen Perspektive: Du bringst dem Arbeitgeber genau die Stärken und Fähigkeiten, die er benötigt. Er sucht Dich und Deine Talente und Du hilfst ihm dabei, erfolgreich zu sein. Klingt doch gleich einfacher, oder? Versuche auf kreative Weise den Geschmack Deines Ansprechpartners für die Bewerbung zu treffen. Für welches Problem sucht das Unternehmen mit seiner Stellenausschreibung eine Lösung? Was fehlt ohne diese Lösung? Und inwiefern bist Du die Lösung? Eine Bewerbung mit lebendigen Beispielen weckt größere Neugier als Standard-Formulierungen.
6. Sich Gehör zu verschaffen ist eine Chance
So lästig Werbung in eigener Sache für viele ist: Wäre es nicht ärgerlich, wenn Du Dich und Deine Stärken nicht authentisch und selbstbewusst darstellen kannst? So verbesserst Du Deinen beruflichen Auftritt und wirst für passende Arbeitgeber sichtbar. Deshalb ist Selbstvermarktung nicht zuletzt auch für ruhige Menschen interessant, da ihre Fähigkeiten schnell übersehen werden. Talente und Fachwissen nicht für potenzielle Arbeitgeber sichtbar zu machen, ist schade. So betrachtet kann die häufig ungeliebte Werbung in eigener Sache etwas sehr Positives sein. In der Bewerbung – und letztlich im Joballtag.
Selbstvermarktung Beispiele
Wie sieht im Lebenslauf und im Vorstellungsgespräch erfolgreiche Selbstvermarktung aus?
Selbstmarketing im Lebenslauf
Den ersten Eindruck, den Personaler im Bewerbungsprozess von Dir bekommen, ist Dein Lebenslauf.
Denk daran:
● Der Lebenslauf sollte authentisch sein und Deinen Werdegang und Deine Kompetenzen optimal präsentieren. So erhöhst Du Deine Chancen, zu einem Gespräch eingeladen zu werden. Sei Dir bewusst, dass ehrlich tatsächlich am längsten währt. Geschönte und erfundene Stationen im Lebenslauf kommen manchmal im Vorstellungsgespräch und spätestens im Job ans Tageslicht.
● Der Lebenslauf muss gut aussehen und gut formatiert sein. Verbring ruhig ein bisschen Zeit mit dem Design Deines Lebenslaufes. Pass ihn an, nutze Farben, die zu Dir und dem Unternehmen passen. Bei einer kreativen Stelle beispielsweise erlaubt Dir der Lebenslauf mehr Gestaltungsfreiheit. Das unterscheidet sich deutlich von anderen Berufszweigen.
● Eine prägnante Sprache für die logische Auflistung Deiner Stärken und Qualifikationen hilft Personalern dabei, schnell alle wichtigen Punkte zu erfassen.
● Nutze ein Bewerbungsbild, das Dich von Deiner besten Seite, selbstbewusst und authentisch zeigt. Auch hier gilt, dass Du für manche Berufe ein seriöses, für andere ein lockeres Bild nutzen darfst.
Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch
Wenn Du Dich in der Bewerbung bereits erfolgreich selbst vermarkten konntest, folgt das Vorstellungsgespräch. Das Ziel des Bewerbungsgespräches ist, Personaler und Vorgesetzte des Unternehmens kennenzulernen. Was ist Selbstvermarktung in diesem Zusammenhang?
● Gute Vorbereitung: Wenn Du Dich gut vorbereitest, kannst Du souverän und glaubwürdig ins Vorstellungsgespräch gehen. Partner oder Freunde, mit denen Du übst, können Dir zusätzliches Feedback zu Deiner Selbstpräsentation und Deiner Authentizität geben.
● Selbstreflexion: Reflektiere Dich: Deine Skills, Deine Schwächen, Deine Stärken und Deine Werte. Wenn Du weißt, wer Du bist und sein willst, kannst Du Dich souverän vor Personalern zeigen.
● Dein Outfit: Wähle ein Outfit, das zum Unternehmen passt UND, in dem Du Dich wohlfühlst. Wenn Du Dich attraktiv kleidest, kannst Du selbstbewusster auftreten.
● Im Gespräch von Dir erzählen: Erzähle von Deinen Stärken und Deinen Schwächen, sei dabei aber stets positiv. Beispiel Schwäche positiv dargestellt: “Ich habe den Anspruch an mich selbst, meine Aufgaben bis ins Detail abzuschließen. Das kann in stressigen Situationen herausfordernd sein, führt aber zu zufriedenstellenden Ergebnissen und zeigt meinen Wunsch nach Qualität.”
Wichtige Impulse für Bewerbung & Selbstmarketing mit einem Coaching
Du möchtest eine passende Selbstmarketing-Strategie erarbeiten und würdest Dich über Unterstützung freuen? Ein Bewerbungscoaching gibt Dir diese Möglichkeit. Dein Coach hilft Dir dabei, Dir Deiner Stärken und Ressourcen bewusst zu werden und diese im Bewerbungsprozess sichtbar zu machen: in der Bewerbung, im Vorstellungsgespräch und am Arbeitsplatz. Am besten geht das mit einem kompetenten Sparringspartner an Deiner Seite. Und ein Coaching mit einem zertifizierten Coach ist für Dich sogar kostenlos: mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), ausgestellt von Deinem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit. Du hast bereits einen AVGS? Dann kannst Du über das Kontaktformular auf unserer Webseite ein unverbindliches Erstgespräch mit dem AVGS-Coach Deiner Wahl vereinbaren.