Skip to main content
Wie geht Work-Life-Balance als Selbstständige/r?
  • Lesedauer: 8 Minuten
  • Zuletzt aktualisiert am: 12.12.2024
Work-Life-Balance als Selbstständiger
Work-Life-Balance als Selbstständiger

Work-Life-Balance für Selbstständige


  • Lesedauer: 8 Minuten
  • Zuletzt aktualisiert am: 12.12.2024

Du bist selbstständig und stehst vor der Herausforderung, mal eben eine gute Work-Life-Balance zu schaffen? Eine gesunde Work-Life-Balance besteht aus zwei scheinbar gegensätzlichen Aspekten: der Arbeit und dem privaten Leben. Bei Selbstständigen sind die Grenzen oft fließend – sie betiteln sich oft als “selbst” und “ständig”.

Wenn die Arbeit jederzeit weitergehen kann, Du immer erreichbar sein musst, ist Dauerstress häufig die Folge. Im Idealfall sollte das Berufs- und Privatleben jedoch in Harmonie sein: Du hast Zeit für Deine Familie, Freunde und Deine eigenen Interessen und dennoch genug Energie, um Deine Arbeit zu erledigen. Schon als Angestellter ist es schwierig, eine Balance zu finden – wie geht das also als Selbstständiger?

In diesem Artikel erfährst Du, wieso die Work-Life-Balance so wichtig ist und Du erhältst Tipps, wie Du eine gute Work-Life-Balance als Selbstständiger schaffst.

1. Was ist die Work-Life-Balance?


Der Begriff Work-Life-Balance stammt ursprünglich aus der Frauenbewegung der 70er Jahre in den USA und Großbritannien. Anfangs war er vor allem für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben von Frauen gedacht. Die idealistische Vision war, den Arbeitsplatz und das Privatleben klar voneinander zu trennen. Heute und vor allem seit viele Menschen von zu Hause aus arbeiten, ist es deutlich schwieriger geworden, diese Trennung aufrechtzuerhalten, allein schon aufgrund der räumlichen Nähe zwischen Arbeitsplatz und Zuhause. Bei Selbstständigen verschwimmen diese Grenzen noch mehr.

Es gibt zwei Modelle, mit denen die Work-Life-Balance betrachtet werden kann.

  • Das Segmentierungsmodell, bei dem Arbeit und Privatleben strikt getrennt sind.
  • Das Kompensationsmodell, bei dem beide Bereiche sich gegenseitig beeinflussen und sich sogar ausgleichen können. So kann beispielsweise Stress im Beruf durch ein entspanntes Familienleben ausgeglichen werden. Der Idealfall ist, dass beide Bereiche sich gegenseitig bereichern und für sich selbst erfüllend sind.

2. Selbstständig und Work-Life-Balance – geht das überhaupt?


Als Gründer hast Du bestimmt viele eigene Ideen und Visionen, die Du verwirklichen willst. Dein Business ist eng mit Deiner Persönlichkeit und Deiner Zukunftsvision für Dein Leben verbunden. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass Arbeit und Privatleben sich nicht immer strikt trennen lassen. Der Unternehmer lebt sein Business, und es wird zu einem Teil von ihm.

Statt einer klaren Trennung geht es deshalb mehr um gesunde Grenzen – sowohl für Dich selbst als auch gegenüber Kunden. Wann schaltest Du das Handy aus? Wann reagierst Du auf E-Mails? Bei Selbstständigen geht es vor allem darum, bewusst Zeiten für Erholung zu schaffen, um nicht ständig in den Arbeitsmodus zu verfallen.

3. Wieso gerät die Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht?


Die Work-Life-Balance Selbstständiger kann aus vielen verschiedenen Gründen aus dem Gleichgewicht geraten. Kommt Dir eine nicht enden wollende To-Do-Liste bekannt vor? Du könntest immer arbeiten, es gibt ständig Aufgaben zu erledigen –  noch dazu der Papierkram! Du möchtest allen gerecht werden und Dein Unternehmen soll wachsen. Zu viel Arbeit aber kann die Qualität negativ beeinflussen. Dazu kommt die Unsicherheit. Was, wenn Du einen großen Kunden verlierst? Wenn der Markt sich verändert?

Du möchtest die Erwartungen der Kunden erfüllen und nicht zuletzt Deine eigenen. Viele Selbstständige haben aus eigenem Interesse einen Hang zu Perfektionismus und suchen sich selten Unterstützung. Selbst, wenn sie krank sind. So entsteht bei Selbstständigen oft ein Ungleichgewicht, das Business bekommt einen zu hohen Stellenwert und das “Life” der Work-Life-Balance kommt zu kurz.

Auswirkungen auf Körper und Psyche

Dass der Körper eng mit der Psyche verbunden ist, wissen wir nicht zuletzt, seit der Begriff “Burnout” gesellschaftsfähig ist. Der Körper und die Psyche leiden erheblich, wenn die Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht gerät. Burnout wirkt sich auf das Herz, den Kreislauf und den Schlaf aus. Wenn der Körper nicht mehr kann, und der Druck weiter steigt, wirkt sich das negativ auf die mentale Gesundheit aus. Du wirst unausgeglichen, reizbar und fühlst Dich gleichzeitig ständig erschöpft und überlastet.

Auswirkungen auf Business und Kunden

Du hast Dich selbstständig gemacht, um freier zu sein und mehr für Dich zu leben – doch wenn die Balance fehlt, leidet auch Dein Business. Wenn Du gestresst und unausgeglichen bist, können Flüchtigkeitsfehler entstehen, die Qualität Deiner Projekte kann leiden. Das wiederum kommt bei Kunden nicht gut an, die (eingebildete) Gefahr, Kunden zu verlieren, wächst. Wenn Du überfordert bist, ist es außerdem schwieriger, die richtigen Entscheidungen zu treffen, was wiederum langfristige Auswirkungen auf den Erfolg Deines Unternehmens haben kann.

4. Was kannst Du für eine bessere Work-Life-Balance tun?


Kann die Work-Life-Balance als Selbstständiger verbessert werden? Zum Glück ist die Antwort: Ja! Als Gründer weißt Du bereits, dass Dein berufliches Leben in Deinen eigenen Händen liegt. Du hast das nötige Wissen und die Disziplin, um Veränderungen vorzunehmen. Wenn Du Dir Deine aktuelle Situation bewusst machst, kannst Du auch herausfinden, was Du konkret tun kannst, um eine gesunde und erfüllende Work-Life-Balance zu erreichen.

4.1 Fragen, die Du dir stellen kannst – sowohl im Beruf als auch im Privatleben

  • Ist das noch die Arbeit, die ich wirklich machen will?
  • Muss ich etwas justieren oder verändern?
  • Wo kann ich es mir leichter machen?
  • Gibt es Dinge, die ich anders oder effizienter machen kann?
  • Gibt es Termine, die ich umplanen oder verschieben kann?
  • Gibt es Termine, die ich absagen kann?
  • Muss ich wirklich alles übernehmen, was ich gerade übernehme?
  • Kann ich bestimmte Projekte oder Kunden ablehnen?

Diese Fragen helfen Dir, Klarheit über Deine aktuelle Situation zu gewinnen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um Deine Work-Life-Balance zu verbessern.

4.2 Wesentliche Maßnahmen

Dein Fundament (Struktur)

Eine klare Struktur ist das Fundament Deines Unternehmens. Sie hilft Dir gerade dann, wenn Du krank bist oder Du zu viel Arbeit hast. Schaffe Dir einen schriftlichen Überblick über Deine Fristen, Deine Aufgaben, Deine Ziele und Deine Finanzen. Dieses solide Fundament hält Dir sozusagen den Rücken frei. So kannst Du Dich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren.

Zeitplan

Feste Arbeitszeiten und -tage helfen Dir, Deine Arbeit von Deiner Freizeit zu trennen. Plane Dir zwei feste Tage in der Woche für Erholung ein und nimm Dir bewusst Urlaub. Natürlich gibt es als Selbstständiger manchmal Ausnahmen und Du arbeitest mal am Wochenende. Trotzdem solltest Du immer wieder zu Deinem Zeitplan zurückkehren. So lernst Du, auf Dich selbst zu vertrauen, wenn es um Deine Erholung geht.

Bewegung, Sport

Du sitzt tagsüber viel vor Deinem Laptop? Bewegung ist wichtig und essentiell für Deinen Körper und Deine Psyche – besonders an der frischen Luft und in der Natur. Langsamer Sport wie Yoga und Pilates sind gut für Körper und Geist. Bewegung stärkt Deine Konzentration und Deine Produktivität.

Pausen und Selbstfürsorge

Kümmer Dich um Dich. Wenn Du beruflich und privat ständig gefordert bist, ist es wichtig, Dich hin und wieder nur auf Dich zu besinnen. Achte auf regelmäßige Pausen und nimm Dir Zeit für Dich selbst. Gönne Dir Wellness-Einheiten, Meditation oder einfach eine ruhige Auszeit, um Deinen Kopf freizumachen.

Netzwerk an anderen Selbstständigen aufbauen

Du jonglierst viele Projekte auf einmal? Baue Dir ein Netzwerk aus anderen Selbstständigen auf, die Dich bei Krankheit oder Urlaub unterstützen können. Ein stabiles Netzwerk hilft Dir nicht nur, wenn es darum geht, Arbeit abzugeben – Vitamin B hilft Dir bei der Kundensuche und beim Ideenaustausch. Ein Netzwerk ist eine wesentliche Unterstützung, besonders wenn Du viel alleine arbeitest.

4.3 Weitere Tipps

Wichtiges sofort abarbeiten

Du kannst Dir feste Termine setzen, um Dinge zu erledigen, die Dir sonst gedanklich Energie rauben. Beispielsweise, wenn es ums Planen eines privaten Events oder das Abarbeiten von Steuerangelegenheiten geht – durch das sofortige Erledigen behältst Du den Überblick und sparst Dir unnötigen Stress.

Deine Vision vor Augen halten/Dein Why

Halte Dir Deine Vision regelmäßig vor Augen. Deine Vision hilft Dir dabei, nicht nur zu arbeiten, um Geld zu verdienen, sondern Dich auf das Wesentliche zu konzentrieren, auf die Schritte, die zu Deiner Unternehmensphilosophie passen. Autor und Unternehmensberater Simon Sinek nennt es Dein “Why”, Dein Grund für die Selbstständigkeit. Dieses „Why“ gibt Dir Orientierung und Motivation.

Ausgleich in Hobbies und Aktivitäten finden

Plane Ausgleich in Form von Hobbys oder Aktivitäten ein, die Dich die Arbeit einfach mal vergessen lassen. Gerade, wenn Du viel Kopfarbeit machst, ist ein Ausgleich wichtig. Ob Wandern, Reiten oder Radfahren, Theater oder Gesang – alles, was Dir hilft, den Kopf freizumachen, ist gut.

Soziale Kontakte pflegen

Freunde und Familie sind ein wichtiger Ausgleich. Plane Dates mit Deinem Partner oder Deinen Freunden, um abzuschalten. Wenn Du viel alleine arbeitest, kannst Du einen Coworking-Space nutzen. Soziale Kontakte tun gut – gleichzeitig kannst Du Dich dort auf Deine Arbeit fokussieren und netzwerken.

Welche Vision hast Du für Dein gesamtes Leben?

Eine gesunde Work-Life-Balance besteht nicht nur aus Arbeit. Konzentriere Dich deshalb nicht nur auf Dein Unternehmen, sondern auf Dein komplettes Leben. Was ist Dir wichtig und welche Träume möchtest Du verwirklichen? Wenn Du alle Aspekte in Betracht ziehst, kannst du entscheiden, wie Du Dein Business und Dein gesamtes Leben weiter gestalten möchtest. So behältst Du Dein „Herzensziel“ immer im Blick.

5. Coaching für Balance und Erfolg


Du bist selbstständig und stehst vor der Herausforderung, mehr Ausgleich zu finden und Deine Work-Life-Balance zu verbessern? Als Selbstständiger kannst Du ein Gründungscoaching mit einem unserer zertifizierten Coaches in Anspruch nehmen. Dein Gründungscoach gibt Dir wertvolle Tipps für eine gesunde Work-Life-Balance an die Hand und unterstützt Dich auf Deinem Weg zu mehr Erfolg Deines Unternehmens.

Aus über 150 zertifizierten Coaches kannst Du Dir einen wählen, der nicht nur Experte in Sachen Selbstständigkeit ist, sondern auch weiß, wie Du Dein Unternehmen erfolgreich mit Deinem Privatleben vereinen kannst. Ihr entwickelt gemeinsam praxisnahe Lösungen, die Du direkt anwenden kannst. Dein Coach begleitet Dich regelmäßig und langfristig.

6. Häufig gestellte Fragen zur Work-Life-Balance für Selbstständige


Welche Auswirkungen hat eine schlechte Work-Life-Balance?

Eine schlechte Work-Life-Balance kann Deine Gesundheit beeinträchtigen – sowohl körperlich als auch mental. Du hast weniger Zeit für Deine Familie und Freunde, womöglich verliert Deine Arbeit an Qualität. Wenn Du keine Zeit für Dich findest, verlierst Du Dich selbst und Deine Vision aus den Augen.

Wieso gerät die Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht?

Oft entsteht das Ungleichgewicht, wenn Du Dich zu sehr auf eine Sache konzentrierst und Dir zu wenig Ruhepausen gönnst – sei es in der Selbstständigkeit oder im Privatleben. Zu wenig Zeit für Dich selbst, zu viele Aufgaben und eine fehlende Struktur schwächen zusätzlich.

Was kann ich heute integrieren, um mehr Ausgleich für mich zu schaffen?

Beginne damit, Dir einen schriftlichen Überblick zu verschaffen und Prioritäten zu setzen. Welches Projekt steht wann an? Welche Termine kannst Du verschieben? Schaffe Dir außerdem klare Pausen und genügend Freizeit.

Kontakt aufnehmen

Wir beraten Dich gerne!

Du bist Selbstständige/r und benötigst Unterstützung beim Thema Work-Life-Balance? Wir unterstützen Dich unverbindlich am Telefon. Unser Team freut sich auf Dich!