Skip to main content
Wenn Coaching eine schlechte Idee ist
  • Lesedauer: 3 Minuten
  • Zuletzt aktualisiert am: 25.11.2024
Stop: 5 Gründe, die gegen ein Coaching sprechen
Stop: Diese Gründe sprechen gegen ein Coaching

Was ist Coaching nicht: 5 Gründe, die GEGEN ein Coaching sprechen


  • Lesedauer: 3 Minuten
  • Zuletzt aktualisiert am: 25.11.2024

Wir von AVGS Coaching Team sind von der Wirkungskraft eines Coachings überzeugt.

Doch das heißt nicht, dass ein Coaching immer empfehlenswert ist. Denn es gibt Situationen oder persönliche Eigenschaften, bei denen ein Coaching NICHT zielführend ist. Welches das sind, erfährst Du hier.

1. Fehlendes Matching zwischen Coach und Coachee


Bei Coaching geht es um Vertrauen. Coachees benötigen einen geschützten Raum, in dem sie so sein können, wie sie sind. Denn wie kannst Du Deinem Gegenüber Deine privaten Wünsche oder innersten Sorgen mitteilen, wenn Du ihm oder ihr nicht vertraust? Eine gute Chemie zwischen Coach und Coachee ist deshalb das A und O für ein erfolgreiches Coaching.

Deshalb: AnwärterInnen eines Job- oder Gründungscoachings suchen sich am besten selbst ihren Coach aus.

2. Ein Coaching ist keine Therapie


Hat der Klient tiefliegende Themen, die bearbeitet werden müssen? Gibt es pathologische Muster und ist eine psychologische Betreuung erforderlich? Grundsätzlich gilt hierbei: ein Coach – so einfühlsam und kompetent er oder sie auch sein mag - ist kein Therapeut. Ein Coaching kann zwar eine Therapie ergänzen, aber darf diese auf keinen Fall ersetzen!

3. Fehlende Freiwilligkeit oder keine Änderungsbereitschaft


Coaching macht keinen Sinn, wenn potentielle Coachees nicht den Wunsch haben, an der Maßnahme teilzunehmen und etwas an ihrer Situation zu ändern. Natürlich unterstützt ein Coach Klienten in schwierigen Phasen bei der Zielerreichung und hilft über Hürden hinweg.

Aber eine Anfangsmotivation muss vorhanden sein. Kunden müssen bereit sein, sich zu öffnen und ihre Komfortzone zu verlassen. Denn: es ist nicht Aufgabe des Coaches, KlientInnen zum Glück zu zwingen.

4. Es geht nur um das Fachliche


Coaching ist mehr als nur fachlicher Input: Es geht um Selbstreflektion, Selbstverwirklichung und Zielerreichung. Und anschließend um Hilfe zum Erreichen der zuvor gesetzten Ziele – sei es Unterstützung beim Finden des Traumjobs oder bei der Umsetzung der Gründungsidee.

Natürlich geht es im Zuge eines AVGS Job- und Gründungscoachings auch darum, Kompetenzen wie das Schreiben einer Bewerbung oder das Erstellen eines Businessplans zu vermitteln. Möchte ein Klient dahingegen nur rein fachlichen Input oder eine Weiterbildung, lohnt sich eine Beratung, eine Schulung oder ein (Online) Seminar mehr.

5. Der Coachee hat keine Zeit


Coaching ist ein tiefgreifender Prozess, der zeit- und energieintensive Arbeit mit und an sich selbst erfordert. Dank dem Online-Format und flexiblen Coaches ist eine optimale Integration in den Alltag und das Familienleben unkompliziert. Möchte ein Klient jedoch in sehr kurzer Zeit unrealistisch große Ergebnisse oder ist nicht bereit, sich zeitlich zu committen, so macht ein Coaching keinen Sinn.

Wir beraten Dich gerne!
Du interessierst Dich für ein Coaching, bist Dir aber nicht sicher, ob es das Richtige für Dich ist? Wir unterstützen Dich unverbindlich am Telefon. Unser Team freut sich auf Dich!