Skip to main content
ADHS im Job Problemen entgegenwirken

Diagnose ADHS: So wirkst Du Problemen im Job entgegen


  • Zuletzt aktualisiert am: 26. Juni 2025
  • Lesedauer: 6 Minuten
ADHS im Job Problemen entgegenwirken

Symptome wie Unkonzentriertheit und Hyperaktivität können bei einigen Menschen mit ADHS für Schwierigkeiten im beruflichen Alltag sorgen. ADHS aber schließt beruflichen Erfolg nicht aus – ganz im Gegenteil – Betroffene haben oft besondere Stärken, die ihnen in der Karriere und am Arbeitsplatz erheblich helfen. Du hast ADHS und suchst den passenden Beruf für Dich oder möchtest wissen, wie Du Deine Karriere im aktuellen Job voranbringst und Deine Stärken optimal einsetzt? 

In diesem Artikel erfährst Du, welchen Herausforderungen und Chancen Menschen mit ADHS im Berufsalltag begegnen, welche Berufe passend sind und wie Du mit ADHS erfolgreich im Beruf sein kannst.

Herausforderungen von Menschen mit ADHS im Berufsleben


ADHS ist die Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätstörung, eine Auffälligkeit, die meistens schon im Kinder- und Jugendalter besteht und auch viele Erwachsene betrifft. Menschen mit ADHS sind oft hyperaktiv, impulsiv und unkonzentriert – Eigenschaften, die im Berufsleben zu Problemen führen können. Nicht wenige versuchen deshalb, die Krankheit im Alltag zu verbergen. Sie befürchten Stigmatisierung oder haben das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. 

Das sind weitere Herausforderungen im Joballtag: 

  • Konzentrationsprobleme & Unaufmerksamkeit: Sich auf eine Sache zu fokussieren, ist für Menschen mit ADHS häufig nicht leicht. Oft ist die Aufmerksamkeit schnell woanders, lange Meetings werden zur Zerreißprobe und offene Räume zu Orten der Ablenkung. 
  • Reaktivität & Impulsivität: Wer ADHS hat, reagiert hin und wieder impulsiv und überstürzt; vor allem in stressigen Situationen oder bei Kritik. 
  • Hyperaktivität & „Burn-On“: Menschen mit ADHS wird nachgesagt, oft hyperaktiv zu sein und nicht zur Ruhe zu kommen. Der Drang nach Bewegung und Aktivität kann im beruflichen Alltag zu Überlastung und Flüchtigkeitsfehlern führen.
  • Organisationsprobleme: Organisation und Zeitmanagement sind oft problematisch. Manchmal werden Deadlines vergessen, Termine verpasst und schwierige Aufgaben aufgeschoben. So kann es im Arbeitsalltag schwer sein, wichtige Prozesse des Unternehmens einzuhalten. 
  • Kritik: Vorurteile im Arbeitsumfeld können das Selbstbewusstsein schwächen. Aber nicht nur Kritik durch das Umfeld, sondern auch Selbstkritik spielt häufig eine Rolle. Glücklicherweise wird für Menschen mit ADHS immer mehr Verständnis aufgebracht.

Chancen von Menschen mit ADHS im Beruf


Eine regelmäßige Tätigkeit ist grundsätzlich nichts Schlechtes, wenn Du ADHS hast: Geregelte Arbeitszeiten und ein fester Arbeitsplatz geben Struktur. 

Diese Chancen haben ADHSler im Beruf:

  • Begeisterungsfähigkeit: Dir fällt es vielleicht leicht, Dich intensiv und stundenlang mit einem Thema auseinanderzusetzen, das Dich wirklich begeistert. Dieses eine Thema kannst Du effektiver angehen als andere Themen. So kannst Du womöglich Profi in einer besonderen Tätigkeit werden.
  • Empathie: Häufig haben Menschen mit ADHS ein starkes Einfühlungsvermögen und einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Gerade in sozialen und kommunikativen Berufen können sie dieses Talent nutzen. 
  • Kreativität: Vielleicht ist Dir und Deinen Mitmenschen schon aufgefallen, dass Du einen Hang zur Kreativität und oft ein gutes Gespür für besondere Details hast. Diese Vorstellungskraft kannst Du im Beruf anwenden.
Tipp

Ein Coach kann dir helfen, mehr Klarheit über deinen Möglichkeiten zu bekommen. Er hat einen Blick von Außen und kann dir blinde Flecken aufzeigen.

Strategien für beruflichen Erfolg


Menschen mit ADHS sind oft abgelenkt, weniger strukturiert und hyperaktiv. Glücklicherweise gibt es Techniken, die diesen Eigenschaften entgegenwirken. 

  • Bewegung einbauen
    Baue neben regelmäßigen Pausen Bewegung in Deinem Arbeitsalltag ein. Am besten entscheidest Du Dich für viel Abwechslung: Spaziergänge an der frischen Luft oder Yoga. So verbesserst Du Deine Konzentration und tust Deinem Körper etwas Gutes.
  • Coaching
    In einem Jobcoaching kannst Du lernen, wie Du am Arbeitsplatz trotz Schwächen selbstbewusst auftrittst und wie Du Deine Stärken und Fähigkeiten optimal nutzt. 
  • Organisation verbessern
    To-Do-Listen und bestimmte Softwares helfen Dir bei der Planung Deiner Termine. Sorge dafür, dass Du Deinen Arbeitsalltag visuell gut strukturierst, um nichts zu vergessen oder aufzuschieben. 

Konzentrationstechniken

Techniken, die Dir bei der Konzentration helfen und unnötige Reize entfernen, sind Gold wert. 
Diese Techniken und Gegenstände kannst Du nutzen: 

  • Earplugs: Wenn Du geräuschempfindlich bist, kannst Du Earplugs nutzen. Und das kannst Du sogar ganz unbemerkt tun: Es gibt mittlerweile hochwertige Earplugs, die kaum auffallen, aber sehr effektiv – und stilvoll – sind.
  • Pomodoro-Technik: Die effiziente Zeitmanagement-Technik wurde in den 80er Jahren von Francesco Cirillo entwickelt. Die Pomodoro-Technik (=Tomatentechnik) teilt die Arbeit in 25-minütige Abschnitte, nach denen eine 5-Minuten-Pause folgt. Nach jedem vierten Abschnitt folgt eine längere Pause von 15-30 Minuten. Nutze die Pomodoro-Technik für mehr Produktivität. Sie hilft Dir dabei, effektiv zu arbeiten und regelmäßige Pausen zu machen.
  • Antistress-Methoden: Nutze Methoden und Gegenstände, die Dir beim Entspannen helfen. Das können klassische Atemtechniken sein (z. B. 4-7-8 Methode), ein Anti-Stressball zum Kneten, ein Akupressur-Armband oder  ein Stresswürfel mit verschiedenen Texturen und Funktionen zur Beruhigung der Nerven.
  • Düfte: Düfte können Dich von unangenehmen Gerüchen in der Umgebung ablenken und Dich gleichzeitig in den Moment holen. Verschiedene Düfte wirken dabei ganz unterschiedlich. Nutze beispielsweise spezifische Konzentrations- oder Anti-Stress-Düfte mit Lavendel, Zitrone oder Tanne. Düfte helfen Dir, den Kopf freizubekommen und Dich zu entspannen.
  • Musik: Musik trägt laut unzähligen Studien maßgeblich zur Entspannung bei und hat einen erheblichen Einfluss auf die Aktivitäten im Gehirn. Das kann meditative oder klassische Musik sein oder spezielle Musik, die bei ADHS Entlastung und mehr Konzentration bietet. Du kannst z. B. “ADHD-Relief-Music” oder binaurale Musik hören. Die Frequenz von binauraler Musik ist der elektrischen Gehirnaktivität ähnlich und hat einen messbaren Einfluss auf die Stimmung.

Berufswahl: Passende Berufe für Menschen mit ADHS


Du bist auf der Suche nach einem Job oder einer Ausbildung?
Das sind passende Jobs für Menschen mit ADHS:

  • Handwerkliche & technische Berufe: Z. B. Tischler, Elektriker, Ingenieur, IT-Spezialist.
  • Berufe mit klaren Strukturen: Z. B. Projektmanager, Verkäufer, Rechtsanwalt.
  • Soziale Berufe: Z. B. Lehrer, Psychologe, Erzieher, Pflegekraft.
  • Berufe “in Bewegung”: Z. B. Eventmanager, Journalist, selbständiger Unternehmer, Polizist.
  • Kreative Berufe: Z. B. Designer, Schriftsteller, Schauspieler, Musiker.

Mit ADHS in der Bewerbungsphase umgehen


Grundsätzlich gilt: Du musst nicht erwähnen, dass Du ADHS hast. Vor allem im Lebenslauf und im Bewerbungsschreiben hat eine Erwähnung wenig Relevanz. Wenn Du im Vorstellungsgespräch das Gefühl hast, dass die Diagnose vor einer Entscheidung oder Anstellung angesprochen werden sollte – beispielsweise um spätere Missverständnisse zu vermeiden – sprich sie offen und selbstbewusst an. Überlege Dir am besten vor Deinem Gespräch, was genau Du ansprechen möchtest und wie Du es formulieren willst.

Extratipp: Bereite Dich vor Deinem Vorstellungsgespräch mit verschiedenen Atem- und Konzentrationstechniken optimal vor und übe das Gespräch gründlich, um fokussiert und selbstsicher aufzutreten.

AVGS-Jobcoaching: Dein Weg zum Traumjob


Ein AVGS-Jobcoaching kann Dir dabei helfen, die passenden Berufe für Dich zu finden und Dich optimal zu bewerben. Mit einem AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein), den Du vom Jobcenter oder von der Agentur der Arbeit erhältst, kannst Du das Coaching sogar kostenlos in Anspruch nehmen. Dein Coach hilft Dir, Deine Unterlagen zusammenzustellen und Dich bei passenden Unternehmen selbstbewusst vorzustellen. Wähle aus über 100 zertifizierten Coaches einen, der zu Dir und Deiner Situation passt. 

Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit einem Coach und erhalte die Unterstützung, die Du brauchst, um mit ADHS erfolgreich im Beruf zu werden.

Häufig gestellte Fragen zu Problemen im Job mit ADHS


  • Soll ich meinen Arbeitgeber darüber informieren?
    Es ist nicht notwendig, Deinen Vorgesetzten zu informieren. Wenn Du aber z. B. das Gefühl hast, dass es so zu weniger Missverständnissen kommt, sprich offen mit Deinem Arbeitgeber oder Deinen Kollegen.
  • Wie kann ich meine Produktivität steigern?
    Es gibt einige Strategien und Zeitmanagement-Tools, die Dir dabei helfen können, strukturierter, fokussierter und effektiver zu arbeiten. Dazu gehört beispielsweise die Pomodoro-Technik.
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
    Neben (Job-)Coaching und therapeutischer Begleitung gibt es Selbsthilfegruppen und spezielle Förderprogramme.

Wir beraten Dich gerne!
Du interessierst Dich für ein Coaching, bist Dir aber nicht sicher, ob es das Richtige für Dich ist? Wir unterstützen Dich unverbindlich am Telefon. Unser Team freut sich auf Dich!

Unsere Standorte

Wir sind online und bundesweit an mehreren Standorten in Präsenz für Dich da. Finde Deinen passenden AVGS-Coach in Deiner Stadt.