Skip to main content
antichronologischer Lebenslauf mit Muster

Antichronologischer Lebenslauf: Aufbau & Musterbeispiel


  • Zuletzt aktualisiert am: 19. Mai 2025
  • Lesedauer: 8 Minuten
antichronologischer Lebenslauf mit Muster

Mit Deinem Lebenslauf bewirbst Du Dich bei Unternehmen und potenziellen Arbeitgebern. Er ist das Herzstück Deiner Bewerbung und oft der erste Eindruck, den Personaler von Dir bekommen. Dein Lebenslauf ist im besten Fall Deine Eintrittskarte zum Vorstellungsgespräch – es lohnt sich also, wenn Du Zeit in ihn investierst. Der antichronologische Lebenslauf kommt ursprünglich aus den USA, ist mittlerweile aber auch hier Standard. In ihm werden die beruflichen Stationen antichronologisch, d. h. mit dem Aktuellen beginnend, angeordnet. Hier erfährst Du, wie Du einen antichronologischen Lebenslauf verfassen kannst, auf welche Feinheiten es ankommt und erhältst Deine anti-chronologischer Lebenslauf Vorlage.

Welche Lebenslauf-Typen gibt es? – Vom antichronologischen Lebenslauf bis zum ausführlichen Lebenslauf


Der antichronologische Lebenslauf ist sinnvoll, wenn Du Deine aktuellen beruflichen Erfahrungen hervorheben willst.

Diese Arten von Lebensläufen gibt es:

Der klassische chronologische Lebenslauf (tabellarischer chronologischer Lebenslauf) beginnt mit den ältesten Stationen im Beruf und der Ausbildung. Er eignet sich für Dich, wenn Du eine langfristige Karriere in einer Branche besonders hervorheben willst. Allerdings stehen aktuelle und besonders relevante Qualifikationen erst am Ende und können leicht übersehen werden, denn der Lebenslauf ist chronologisch.

Der moderne antichronologische Lebenslauf ist heutzutage der Standard. Die Lebenslaufreihenfolge geht dabei von neu bis alt. Der Vorteil? Er erleichtert Personalern das schnelle Überfliegen relevanter Kompetenzen und Tätigkeiten. Wenn Du aktuelle, wichtige Stationen und Qualifikationen hervorheben willst, solltest Du Dich für dieses Format entscheiden. Sein einziger Nachteil: Ältere wichtige berufliche Stationen werden erst am Ende erwähnt.

Im ausführlichen Lebenslauf beschreibst Du Deinen Werdegang als Fließtext. Diese Form wird selten verwendet, etwa bei der Bewerbung für Stipendien, für kreative Berufe oder im öffentlichen Dienst. 

Was macht den antichronologischen Lebenslauf besonders?


Dein Lebenslauf ist wichtig
Besonderheiten beim antichronologischen Lebenslauf

Du möchtest Personaler von Dir überzeugen? Mit dem antichronologischen Lebenslauf geht das am besten. Aber warum eigentlich? Er spart Zeit! Die Reihenfolge im Lebenslauf hilft Personalern: Sie sehen direkt, welche relevanten Erfahrungen Du mitbringst und welche beruflichen Erfahrungen Du zuletzt machen konntest.

Gerade in dynamischen Branchen wie Marketing, Sales oder Beratung ist diese Form ideal – der Fokus liegt direkt auf den wesentlichen Qualifikationen und den aktuellen beruflichen Stationen. So können sich Personaler sofort ein gutes Bild von Dir machen.

So gestaltest Du Deinen Lebenslauf professionell


Ein überzeugender Lebenslauf ist klar und deutlich strukturiert.

Diese wichtigen Elemente gehören in Deinen Lebenslauf:

  • Bewerbungsfoto: Achte auf ein professionelles und aktuelles Foto.
  • Kontaktinformationen: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse (bei internationalen Bewerbungen inklusive Ländervorwahl).
  • Persönliche Angaben (optional): Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit und Familienstand.
  • Beruflicher Werdegang: Du startest mit der aktuellen Position und arbeitest Dich zeitlich rückwärts durch den beruflichen Werdegang.
  • Bildungsweg: Relevante Abschlüsse, Studium und Ausbildungen – ebenfalls mit der aktuellen Station beginnen.
  • Kenntnisse und Qualifikationen: Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse, Führerschein und weitere Kompetenzen.

Weitere Inhalte im antichronologischen Lebenslauf – so hebst Du Dich ab

Mit welchen weiteren Inhalten kannst Du glänzen, um Dich von der Masse an Bewerbern abzuheben? Neben den klassischen Elementen kannst Du Deinen Lebenslauf mit zusätzlichen Informationen aufwerten, wenn sie für den angestrebten Job relevant sind:

  • Weiterbildungen & Zertifikate: Hast Du bestimmte Kurse oder Schulungen besucht?
  • Internationale Erfahrung: Internationale Erfahrungen sind von Bedeutung. Vor allem, wenn Du im Ausland gearbeitet und/oder die Sprache gelernt hast. Interkulturelle Kompetenzen kommen gut an.
  • Referenzen: Hast Du Referenzen von Arbeitgebern, Kunden oder Dozenten? Gib sie gerne mit an und füge sie später der Bewerbung bei.
  • Publikationen: Wissenschaftliche Artikel oder Bücher, die mit dem potenziellen Arbeitgeber zu tun haben, kannst Du ebenfalls auflisten.

Tipps für den perfekten Schreibstil und Aufbau

Dein Lebenslauf kann noch so schön formatiert sein – auch der Schreibstil und die Rechtschreibung müssen sitzen! Unsere Tipps:

  • Genaue Formulierungen: Vermeide lange Sätze und arbeite z. B. stattdessen mit Stichpunkten.
  • Aktive Sprache: Statt “war für die Optimierung verantwortlich” oder “war für die Leitung des Teams verantwortlich” lieber „optimierte“ und „leitete das Team”.
  • Relevante Schlüsselbegriffe verwenden: Personaler haben oft wenig Zeit für das Sichten der Lebensläufe. Nutze bekannte Schlüsselbegriffe gezielt. Z. B.: „teamfähig”, „Projektmanagement“, „Führungsqualität“.

Internationale Bewerbungen

  • Willst Du Dich international bewerben?
  • In einigen Ländern (z. B. USA, England) ist ein Bewerbungsfoto aus Antidiskriminierungsgründen ein No Go.
  • Viele internationale Lebensläufe sehen eine Seitenzahl von nur einer DinA4 Seite vor.
  • Persönliche Informationen wie Geburtsdatum oder Familienstand sind oft nicht erforderlich.

Du möchtest Deinen Lebenslauf generieren lassen? Dann gibt es hier eine Anleitung.

Stärken optimal präsentieren


präsentiere deine Stärken im Lebenslauf
präsentiere deine Stärken im Lebenslauf

Wie kannst Du Deine Stärken optimal präsentieren und Deine Schwächen kaschieren? Ein Lebenslauf ist nicht nur eine Liste beruflicher Stationen, sondern eine Gelegenheit, einen potenziellen Arbeitgeber von Dir zu überzeugen.

Lücken im Lebenslauf erklären: Warst Du länger krank, aber hast in der Zeit ein Webinar besucht? Lücken können durch bestimmte Weiterbildungen und Kurse kaschiert werden.

Den Lebenslauf individuell anpassen: Dein Lebenslauf sollte an die Stelle angepasst werden, auf die Du Dich bewirbst. Denk daran, dass Du vor allem die relevanten Stationen aufnimmst.

Erfolge und besondere Leistungen hervorheben: Denk daran, Zahlen und konkrete Ergebnisse aus verschiedenen Projekten einzubinden – sie machen Deine beruflichen Erfolge für Personaler sichtbar.

Musterbeispiel: So könnte Dein antichronologischer Lebenslauf aussehen


Wir haben ein Lebenslauf Muster eines antichronologischen Lebenslaufs für Dich, das Du als Orientierung nutzen kannst:

Lebenslauf Vorlage – Maxi Musterfrau

📍 Maxi Musterfrau, Stockholmer Straße 30, 13350 Berlin | 📞 030/000000 | ✉️ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | 🔗 LinkedInProfil

Berufliche Erfahrung

Redakteurin | Immobilienmagazin | München | Mai 2023 – heute

  • Verfassen und Redigieren von Fachartikeln zu aktuellen Trends im Immobilienmarkt
  • Konzeption von Schwerpunktthemen
  • Durchführung und Aufbereitung von Interviews

Redakteurin Print | Bau & Wohnen Verlag | München | Juli 2019 – März 2023

  • Verantwortlich für die Themenplanung und redaktionelle Gestaltung des Ressorts „Garten“
  • Entwicklung von Inhalten für die digitale Präsenz
  • Koordination eines Teams von Redakteuren zur Erstellung von verschiedenen Fachbeiträgen
  • Pflege der Social-Media-Präsenz

Bildungsweg

M.A. Journalismus | Ludwig-Maximilians-Universität München | 2017

  • Schwerpunkt: Wirtschaftsjournalismus, Online-Redaktion, Medientheorie
  • Masterarbeit: „Journalismus im digitalen Zeitalter – Chancen und Herausforderungen“

B.A. Germanistik & Kommunikationswissenschaft | Ludwig-Maximilians-Universität München | 2015

  • Studienschwerpunkte: Sprachwissenschaften, Medienanalyse

Weiterbildungen & Zertifikate

  • SEO & Content-Marketing für Journalisten | Deutsche Journalistenschule | 2022
  • Storytelling im Journalismus | Akademie der Bayerischen Presse | 2020

Fähigkeiten & Kompetenzen

  • Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Englisch (C1 - fließend)
  • IT-Kenntnisse: MS Office, Adobe InDesign
  • Weitere Kompetenzen: Führungsqualität, SEO-Optimierung, Social Media Management

Weitere Qualifikationen

  • Publikationen: Regelmäßig Fachartikel in „Bauen & Wohnen“ und „Immobilien heute“ (auf Anfrage)
  • Referenzen: Im Anhang
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten: Organisation von Veranstaltungen bei der Jungen Presse

Erfolgreich bewerben mit AVGS-Jobcoaching


Du brauchst Hilfe im Bewerbungsprozess? Manchmal braucht es einfach einen Coach an Deiner Seite, um Dir die richtige Unterstützung im Bewerbungsprozess zu sichern. Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) kannst Du kostenlos an einem maßgeschneiderten Jobcoaching teilnehmen.

Ein zertifizierter Coach hilft Dir, Deine beruflichen Ziele zu definieren und findet mit Dir heraus, welche Stellen zu Dir passen. Ihr sucht nach passenden Arbeitgebern – auch auf dem verdeckten Arbeitsmarkt – und optimiert Deine Bewerbungsunterlagen. Du erhältst wertvolle Tipps, um Personaler von Dir zu überzeugen. Und Du lernst, Dich im Vorstellungsgespräch souverän zu präsentieren, die richtige Antwort auf typische Fragen zu geben. So erhältst Du letztlich den Job, den Du willst. Das Ziel des Coachings ist es, Dich bestmöglich durch den Bewerbungsprozess zu begleiten und Deine Chancen auf Deinen Traumjob zu erhöhen – lass Dich jetzt in einem kostenlosen Erstgespräch beraten.

Hier findest Du den passenden Coach

FAQ – Häufig gestellte Fragen


Wie gehe ich mit zeitlichen Lücken im Lebenslauf um?
Lücken sind kein Problem – solange Du sie erklären kannst. Wenn Du Weiterbildungen oder Webinare in der Zeit absolviert hast, kannst Du Deine Lücken zusätzlich “kaschieren”.

Brauche ich ein Bewerbungsfoto?
In Deutschland solltest Du ein Bewerbungsfoto hinzufügen. Das wirkt sympathisch und professionell. Wenn Du Dich international bewirbst, brauchst Du selten ein Foto.

Wie lang sollte ein antichronologischer Lebenslauf sein?
Für Berufseinsteiger reicht oft eine Seite, für erfahrene Bewerber dürfen es auch zwei Seiten sein. Länger sollte der Lebenslauf nicht sein – denk daran, kurz und klar zu formulieren.

Wir beraten Dich gerne!
Du interessierst Dich für ein Coaching, bist Dir aber nicht sicher, ob es das Richtige für Dich ist? Wir unterstützen Dich unverbindlich am Telefon. Unser Team freut sich auf Dich!

Unsere Standorte

Wir sind online und bundesweit an mehreren Standorten in Präsenz für Dich da. Finde Deinen passenden AVGS-Coach in Deiner Stadt.