
Stefan N.
Jobcoaching
deutsch
Gesundheit, Hochsensibilität, Work-Life-Family
Was sind Deine Schwerpunkte im Coaching?
- Bewerbungscoaching
- Berufliche Orientierung
- Stabilisierungscoaching
- Stärkung der eigenen Selbstwahrnehmung
- Konfliktcoaching
- Umgang mit Stress; Burnout-Prophylaxe
- Umgang mit der eigenen Hochsensibilität
Für welche Themen interessierst Du Dich?
- Natur und Garten
- Nordsee
- Tiere
Welche Methoden haben sich in Deiner Coachingpraxis bewährt?
Für mich bedeutetet Coaching, dass mein Coachee eigene Potentiale und Möglichkeiten selbst entdecken kann. Gerade in schwierigen Situationen benötigen wir jemanden, der uns hilft, einen Blick auf vorhandene Ressourcen und echte Perspektiven zu bekommen, Blockaden aufzubrechen und die notwendige Motivation zu entwickeln.
Ich helfe dabei, diesen Prozess in Gang zu setzen und in Bewegung zu halten. Dabei sind für mich Respekt, Wertschätzung und die Achtung der Selbstbestimmung wichtige Grundhaltungen bei meiner Arbeit.
Meine Beratungsmethoden stammen vor allem aus der systemischen Arbeit: Der Mensch bewegt sich ständig in sozialen Systemen wie etwa der Familie, einem Team, einer Firma oder der gesamten Gesellschaft – und er stellt selbst ein eigenes System dar. Dabei entstehen innere und äußere Dynamiken im Denken, Fühlen und Handeln, die man erkennen und berücksichtigen muss. Zusätzlich nutze ich Methoden aus der Transaktionsanalyse, dem Psychodrama, dem NLP und der kognitiven Verhaltenstherapie.
Meine Methoden im Überblick:
- Offene Fragen
- Ressourcenorientierung
- Visualisierungsarbeit
- Bodenankerübungen
- Genogrammarbeit
- Innere Familie
- Rollenspiele aus dem Psychodrama
Worauf können sich Deine Coachees bzw. Klienten bei Dir freuen?
- Neugier
- Wertschätzung
- Empathie
Welches Coachingergebnis hat Dich zuletzt beeindruckt?
Es sind viele Ergebnisse des Coachings, die mich immer wieder beeindrucken. Vor allem ist es schön, zu sehen, wie Menschen ihre Selbstwahrnehmung verändern können und dadurch Energie tanken für ihren Weg, den sie gehen möchten.
Ein Beispiel aus dem Job-Coaching: Jemand kommt in die Beratung. Die Person sieht für sich keine Perspektiven und hat auch ein negatives Selbstbild. Am Ende des Beratungsprozesses hat sich die Eigenwahrnehmung positiv gewandelt, und mein Coachee sagt zum Schluss: „Ich habe jetzt mehrere Jobangebote von Arbeitgebern bekommen!“ Das habe ich so erlebt, und ich habe mich mit dem Coachee gefreut.
Wie war Deine berufliche Veränderung zum Coach?
Nach acht Jahren Tätigkeit als Rechtsanwalt und einer langjährigen Tätigkeit als Dozent in der Erwachsenbildung entschied ich mich dazu, mich beruflich umzuorientieren. Ich wollte weiterhin für Menschen arbeiten, aber dabei noch näher am Menschen dran sein. Mehr durch Zufall kam ich zu einer Stelle als Coach, und ich merkte: Das ist es - ich kann mich ganz einbringen mit dem, was ich bin!
Also blieb ich bei dieser Arbeit und lernte die beraterischen Methoden, vor allem durch jahrelange Aus- und Weiterbildungen, die ich parallel zu meiner praktischen Tätigkeit absolviert habe. – Bis heute habe ich den Berufswechsel nicht bereut.
Was macht Dir besonders viel Spaß in Deinem Job?
Es ist toll, zu sehen, wie sich Menschen positiv verändern können. Diesen Prozess mitzugestalten und dabei neben dem eigenen beraterischen Handwerk auch Empathie und gedankliche Kreativität einbringen zu können, ist die schönste Arbeit, die ich mir für mich persönlich vorstellen kann.
Wo ich coache:
-
Kiel
-
Online
Wie ich qualifiziert bin:
-
Coach (Ausbildung bei der Coaching Akademie Nord in Hamburg - Diakonie)
-
Systemischer Berater (FH Kiel, KIB Köln - DGSF-Anerkennung)
-
Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie (Caduceus Kiel)
-
Verschiedene Fortbildungen in den Bereichen Transaktionsanalyse, Psychodrama, Zürcher Ressoucenmodell
Wie ich ausgebildet bin:
-
Studium der Rechtswissenschaften
-
Volljurist, 1. und 2. Staatsexamen
AVGS-Coaching Anfrage für Stefan
Wir leiten Deine Daten an Stefan weiter, damit er sich schnellstmöglich mit einem Terminvorschlag für ein unverbindliches Erstgespräch bei Dir melden kann.